Entkorken / Fachbegriffe von A-Z

|
 |
präsentiert auch eine wachsende Zahl von neuen und interessanten Produkten und Accessoires rund um das Thema "Wein". Vom Designer-Korkenzieher über Weingläser, Lagersysteme für Weinkeller, Klimaschränke, Fachliteratur, Videos, ... bis zu Hotels, die Weinreisen (mit)organisieren, gib es viel zu entdecken oder zu bestellen Mehr dazu >>> |
|
|
|
|
Zu den Weinregionen >
|
Kunststoffverschlüsse stellen uns in der Regel nur vor ein Problem: Der "Korken" sitzt bombenfest im Flaschenhals. Wer zu viel Kraft einsetzt, bricht den Flaschenhals oder den Korkenzieher. Wie überall entscheidet das rechte Mass ;-)
Beim echten "Korken ziehen" ist besondere Vorsicht geboten, weil ein zerbröselter Weinkorken den Genuss am "guten Tropen" deutlich mindern klann. Deshalb sollte man sich für das richtige Werkzeug - einen Qualitätskorkenzieher entscheiden!
Zum Entfernen der Wachs-, Kunststoff- oder Stanniol-Kappe verwendet man am besten ein scharfes Messer oder einen Kapselabschneider. Bitte am Flaschenwulst ansetzen, damit der Wein beim Ausschenken nicht über Metall läuft. Noch schnell den Flaschenrand mit einem sauberen Tuch abwischen und los geht´s ...
Ein guter Korkenzieher sollte mit einer langen, nicht zu dicken Spirale ohne scharfe Kanten ausgestattet sein und ein günstiges "Übersetzungsverhältnis" bieten.
Beim Öffnen die Weinflasche leicht schräg halten und den Korken langsam und mit viel Gefühl herausziehen. Jetzt den Flaschenrand nochmals mit einem sauberen Tuch reinigen.
Fertig!
|
Zurück zur Themenübersicht Fachwissen
|
 |
Offizieller Projektstart ist Frühjahr 2011. Bis dahin gelten für Werbung die 50%-Preise! Mehr dazu >>> |
|
|
|